"Im Land des Apfelbaums" - Hanna Schygulla liest aus frühen Texten von RW Fassbinder und erzählt aus ihrem Leben mit und ohne "den Fassbinder". Wir senden einen Mitschnitt aus dem DeutschenSchauSpielhaus vom 19.6.15. "Im Land des Apfelbaums, Gedichte und Prosa aus den Kölner Jahren 1962/3" brachte der Verlag Schirmer-Mosel pünktlich zum 70. Geburtstag des 1982 verstorbenen prägenden deutschen Filmregisseurs heraus.
neopostdadasurrealpunkshow
Frank Witzel in der neopostdada/FSK am Do. 11.6., 17.00 - 19.00 Uhr
"Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969" ist der aufmerksamkeitsstarke Buchtitel von Frank Witzels aktuellem Roman, erschienen bei Matthes & Seitz. Klar, es geht in dem 800 Seiten starken und fast absatzlosen Buch nicht um die Chronologie der RAF. Vielmehr um das Nachzeichnen der gesellschaftlich-kulturellen Nachkriegs-Situation der BRD aus der Sicht eines Autoren, der unter dem "Timotheus-Komplex" leidet.
Joan Punyet Miro in der neopostdada.. Do. 14.5.2015, 17.00 - 19.00 Uhr
Noch bis zum 25. Mai ist im Bucerius Kunst Forum die Ausstellung "Miró. Malerei als Poesie" zu sehen.
"Der Expressionismus ist nicht verloren" - Die Suche nach dem (verlorenen) Paradies, Do. 23.4. in der neo....17.00 Uhr
"Das (verlorene) Paradies - Expressionistische Visionen zwischen Tradition und Moderne" lautet der Titel einer Ausstellung, die im Kunsthaus Stade noch bis zum 17. Mai zu sehen ist. Im Gespräch mit den Kuratorinnen Julia Graefe und Dr. Beate Marks-Hanßen werden u.a. Ursprung und Bedeutung des Expressionismus auch für die Jetztzeit hinterfragt.
neopostdadasurrealpunkshow: Im Interview Fredda
Im Nochtspeicher stellte letzten Dienstag die französische Chanteuse Fredda ihr neues Album "Le chant des murmures" vor. Nach dem Konzert trafen wir sie zu einem Interview.
neopostdadasurrealpunkshow
Update kultureller Ereignisse: Am kommenden Sonntag, 1.3., spielen Archive in der Großen Freiheit, ihr neues Album "Restriction" im Gepäck. Am 8.4. sind dann Indochine im Berliner "Black-City"-Postbahnhof. Gaetan Roussel kündigt die Aufführung des Alain Bashung "Play Blessures"-Albums an für den 8. Juli in der Pariser Philharmonie im Rahmen des auch sonst lohnenswert erscheinenden "Days Off-"Festivals. Und dann wird gerade Jacques Dutronc gefeiert. Wofür? Von wem? Von Indochine und Gaetan Roussel. Für sein, ach wie hört sich das merkwürdig sentimal an, für sein Werk?!
neopostdadasurrealpunkshow: Aubert chante Houellebecq, Do. 12.2. 17 - 19 Uhr
Der Gedichtband "Gestalt des letzten Ufers" von Michel Houellebecq hat Jean-Louis Aubert inspiriert, die Texte zu durchaus hörbaren Chansons zu formen.Anlaß für uns, seine/ihre CD "Les parages de vide" vorzustellen. Zugleich werfen wir auch einen Blick in Houellebecqs neuen Roman "Unterwerfung".
Auf den Spuren von Cocteau, Matisse, Picasso und de Stael, Do. 8.1.2015, 17 - 19 Uhr
Nizza, Antibes und Menton waren die Orte, in denen Henri Matisse, Pablo Picasso, Nicolas de Stael und Jean Cocteau ihre Kunstwerke schufen und eine Zeit lang lebten, sich austauschten und ihre Freundschaften pflegten. Sicherlich und vor allem waren es das perfekt erscheinende Licht, die mediterrane Wärme und das azurblaue Meer, die zum Wohlfühlen beitrugen oder letztlich doch nicht.
Des musiques en francais....Salomé Leclerc etc. in der neo 25.12. von 17-19 h
Mit "27 fois l Aurore" ist Salomé Leclerc ein fulminant-intensives Album voll mit kraftvoll-melancholischen Songs gelungen. Grund genug, mit ihr ein Interview zu führen. Außerdem blicken wir retour auf die Sounds von Indochine, Arthur H, Camelia Jordana, die in dieser Liste nicht fehlt, weil ihr Cover elegant-surrealistisch ist und ihre CD "Dans La Peau", mit dem Bonus-Track "Brigitte Dit Vrai" eine Hommage an Brigitte Fontaine enthält....
Bowie, Ferry und Ludwig gehen Pop - in der neo, heute 17 - 19 Uhr
David Bowie und Bryan Ferry haben neue Werke veröffentlicht, in denen sie explizit Bezug nehmen auf Alben bzw. Songs, die sie in den letzten Jahrzehnten (!) veröffentlicht haben. Außerdem widmet sich das Ludwig-Museum in Köln in einer fulminanten Schau der Pop-Art....und wir befragen den Kurator Dr. Stephan Diederich.
Online hören
Podcast
- "... Wir reden hier von einem Vaterstaat ..."
- "Budapest" Prozeß in München
- Ich bin ein Hamburger - Episode 54 - Burg-O-Mat in the Bundestag (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Das Persönliche Budget - eine gute Theorie mit dürftiger Praxis (Serie 1498: Schnauze voll)
- Lx Radio Februar 2025: Queer Pride Dresden und Bundestagswahl (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- 275 Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Entscheidung (Serie 190: 17grad)
- Über Ost/West Kontinuitäten und kulturpolitische Arbeit im kleinstädtischen Raum
- Die fast letzte der Rede der Legislatur des Bundestages hielt heute Kevin Kühnert
- Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)
- Quarantimes 161: Ernst sein ist Alice (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
Blog
- Beschissene Deutsche sind nicht weniger Deutsch, wenn sie beschissen sind
- Jede jetzt zu wählende Regierung
- Polizei Hamburg
- Solange dieses Land sich den Generalstriek verbietet
- Für Maja und Alle, die sich jetzt auf ein neues stonewall vorbereiten müssen
- Playlist SkaTime No. 218 vom 22.02.2025 18:00-19:30 Uhr
- In Ketten ins Gericht: Taz und tagesschau und ND berichten aus Budapest
- Gefangen in Budapest: Majas Prozesserklärung – vorgetragen am 21.02.2025
- klingding radio • im Studio: Jan Wegmann • Frei 21.2.2025 – 22 Uhr • FSK 93,0 Mhz + DAB+
- Lunatics again - Soul Stew Februar 2025
.
Feedback
- danke! das freut "die ganzenMaCh
- Toller Sender! Und tollerMartha (nicht überprüft)
- DANKE, really appreciating aPetit (nicht überprüft)
- hi carlos, vielen dank fürnMaCh
- Hallo FSK! Danke für dieCarlos de Obaldia (nicht überprüft)