Podcast

"... Wir reden hier von einem Vaterstaat ..."

FRN - 20. Februar 2025 - 18:10
Trotz Bemühungen und breiter Unterstützung ist letzte Woche Mittwoch (12.02.2025) der Gesetzesentwurf zur Abschaffung des umstrittenen Paragrafen 218, verhindert durch FDP und CDU, gescheitert. Der Paragraph 218 steht im StGB. Ein Schwangerschaftsabbruch ist somit eine Straftat, die lediglich durch den Zusatz 218a unter bestimmten Bedingungen straffrei bleiben kann. Wir sprechen mit Britta Altenkamp, der Vorsitzenden des Zukunftsforums Familie e.V. (Berlin), über die jüngsten Entwicklungen bezüglich des Paragrafen 218, deren Auswirkungen auf ihre Vereinsarbeit und die Familienpolitik im Allgemeinen sowie auf die Selbstbestimmung von Frauen, welche auf verschiedenen Ebenen politisch eingeschränkt wird und bleibt. Dennoch blickt die Vorsitzende mit Zuversicht in die Zukunft. Eine Umfrage aus dem Frühjahr 2024 zeigt, ca. 80% der Befragten halten die Kriminalisierung durch Paragraf 218 für falsch. Entgegen von Annahmen gibt es also keinen gesellschaftlichen Großkonflikt, sondern ein breites Interesse an einer Gesetzesänderung zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen. Zukunftsforum Familie e.V.: https://www.zukunftsforum-familie.de/ Umfrage: https://www.bmfsfj.de umfrage-reproduktive-selbstbestimmung-data.pdf
Kategorien: Podcast

"Budapest" Prozeß in München

FRN - 19. Februar 2025 - 21:46
Berichterstattung mit Beobachter:innen des ersten Verhandlungstages. Eine Kooperation mit Radio LORA. Leider mit techno Problem. Fortlaufende Infos im Netz unter: https://alleantifa.noblogs.org/ https://www.kanu.me/ https://www.basc.news/
Kategorien: Podcast

Ich bin ein Hamburger - Episode 54 - Burg-O-Mat in the Bundestag (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)

FRN - 19. Februar 2025 - 15:57
From campaign promises to poster photos, the Burg-O-Mat detangles the Federal and Hamburg elections with special guest Adhiraaj. Then a blast from the past OG Burger calls in from New York City! Finally, it's Oscar time and this year is a Wicked Conclave of Substance and Brutalism. Eww Merz, don't look at us like that!
Kategorien: Podcast

Das Persönliche Budget - eine gute Theorie mit dürftiger Praxis (Serie 1498: Schnauze voll)

FRN - 17. Februar 2025 - 20:36
Putzen, Einkaufen, Körperpflege, Rausgehen, Kommunikation, Papierkram, Mobilität. In vielen Lebensbereichen sind Menschen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen auf Assistenzleistungen oder Hilfsmittel angewiesen. Viel davon spielt sich direkt in der Privatsphäre oder der Intimsphäre ab. Da ist es wichtig, selbstbestimmt entscheiden zu können, was wann wo von wem und auf welche Weise gemacht wird. Traditionelle Sachleistungen und Pflegedienste bieten allerdings wenig Kontrolle über diese Faktoren. Außerdem kann es schwierig sein, herauszufinden, welche Leistung bei welchem Träger beantragt werden muss. Wie viele der Assistenzstunden sind Pflege, wie viele sind Hilfe zur Pflege, wie viele sind Eingliederungshilfe? Eine Lösung für beide dieser Probleme verspricht das sogenannte Persönliche Budget.
Kategorien: Podcast

Lx Radio Februar 2025: Queer Pride Dresden und Bundestagswahl (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)

FRN - 16. Februar 2025 - 21:51
Inhalt der Sendung: Queer Pride Dresden zu Gast beim Ostcafé in Hamburg - Sprachnachrichten zu dem Thema: "Gehst du wählen oder nicht und warum?" - Newsflash - Buchrezension zu "Yellowface"
Kategorien: Podcast

275 Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Entscheidung (Serie 190: 17grad)

FRN - 16. Februar 2025 - 16:14
Viele mögen gerade grübeln, wem Sie ihre Stimmen bei den anstehenden Bundestagswahlen geben sollen oder, ob sie überhaupt an dem gesamten Vorgang teilnehmen möchten. Die Zeiten, als es in linken Milieus en vogue war, die Option Wahlboykott unter dem Motto „wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie verboten“ in Erwägung zu ziehen, scheinen längst vorbei. Und für die Älteren unter Ihnen, die diese Zeiten noch miterlebt haben, hat sich die Sinnhaftigkeit des nicht oder ungültig Wählens gegebenenfalls auch nicht konserviert. Schon damals war diese politische Haltung durchaus von einem gewissen dichotomischen Weltbild geprägt: die da oben machen eh, was sie wollen, warum sollen wir uns dann an einer pseudodemokratischen Legitimationspraxis beteiligen? Diese Haltung machte allerdings nur dann Sinn, wenn man mit dem Werben für das Ignorieren des Wahlzirkus‘ gleichzeitig eine gesellschaftspolitische Veränderungsperspektive verband. Der revolutionäre Umsturz der Verhältnisse ist aber bekanntermaßen ausgeblieben. Eine Sendung zur Wahl, die einem von der politischen Klasse wirklich nicht leicht gemacht wird. Den musikalischen Teil des Ambivalenzrahmens gestalten: Aynur, Dubioza Kolektiv, Khruangbin & Leon Bridges, Les Filles de Illighadad, Baloji & Mayra Andrade, Lizz Wright, Beyoncé & Dolly Parton.
Kategorien: Podcast

Über Ost/West Kontinuitäten und kulturpolitische Arbeit im kleinstädtischen Raum

FRN - 14. Februar 2025 - 17:16
Wenn ich sage, ich komme aus dem Osten, dann war das vorherige oder ist das nächste Thema oft der Rechtsruck und die AfD. Ja, in den ehemaligen Gebieten der DDR wird viel rechts gewählt - warum eigentlich? Eine Aufarbeitung dazu bietet das Buch "Integriert doch erst mal uns - Eine Streitschrift für den Osten" von Petra Köpping. Misstrauen zu Demokratie und Politik sieht sie in der fehlenden gesamtdeutschen Aufarbeitung der Nachwendezeit. Wir lesen den einleitenden Text. Anschließend sprechen wir mit dem sowas e.V., einem soziokulturellem Verein, über deren Arbeit in der Kleinstadt Merseburg (Sachsen-Anhalt), in der zuweilen Resignation und ein Potenzial für Initiativen aufeinandertreffen. https://sowasmitkultur.de/ Angehängt die Datei mit Thesen zum W/O Verhältnis.
Kategorien: Podcast

Die fast letzte der Rede der Legislatur des Bundestages hielt heute Kevin Kühnert

FRN - 12. Februar 2025 - 0:08
Protokollmitschnitt
Kategorien: Podcast

Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)

FRN - 11. Februar 2025 - 12:57
#neoreaktionäre #extreme_rechte #faschismus #rechtsterrorismus Laila Riedmiller ist zu Gast und bringt ihre Expertise ein, um mit mir den Begriff 'Akzelerationismus' einzukreisen: wir sprechen über die Ideengeschichte des Begriffs und seine Ausprägungen - wer benutzt ihn und wie - über Beschleunigung als politische Strategie mit Fokus auf Zeitlichkeitsvorstellungen der extremen Rechten von der Weimarer Republik bis zur AfD. In der Politik der Regierung Trumps und dem einhergehenden Umbau des Staatsapperats spiegeln sich Ideologien wieder, die auf eine Abkehr von universalistischen Werten abzielen - Neoreaktionäre propagieren 'Freiheit vs. Demokratie'. Die aktuelle Verdunkelung der Aufklärung beleuchten wir mit Baustrahlern: Mehr Licht! "Der böse Wille, den die Verschwörungstheorie entlarven will, zählt gar nichts. Die Produktionsverhältnisse setzen sich über die Köpfe der Menschen hinweg gegen sie durch. Marx will diese Verhältnisse ändern. Dugin und Land wollen sie auch änderen, aber zum Schlechteren: Runter in den Dreck, die sie für schwach und wertlos erklären, rauf auf den Thron mit virilen eurasischen Stammesrussen oder aber der außerirdischen Menschmachine. Zwei Spielarten von Rassismus." (Dietmar Dath) Laila hat Politikwissenschaft, Anglistik und Vergleichende Religionswissenschaft studiert und lehrt und forscht am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Ideologie und Geschichte der extremen Rechten und des Konservatismus, Antisemitismus und Verschwörungsdenken, feministische Theorie sowie das Verhältnis von Religion und Politik.
Kategorien: Podcast

Quarantimes 161: Ernst sein ist Alice (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)

FRN - 9. Februar 2025 - 20:08
Das Gesicht des Faschismus ist weiblich - und das ist berechnet. Über Identitätspolitik, intergenerationell weitervererbtes der deutschen Autonomen Bewegung und Solidarität. Auf der Suche nach dem Guten Leben für Alle.
Kategorien: Podcast

Alltag und Gegenwehr: Aus der Arbeit des Hamburger Sinti Vereins

FRN - 7. Februar 2025 - 18:17
In dieser Sendung sprechen wir mit Christian Rosenberg, dem Vorsitzenden des Sinti-Vereins Hamburg e.V., über die Herausforderungen und Diskriminierungen, denen Sinti und Roma in Hamburg und bundesweit begegnen. Anlass sind die jüngsten Grabschändungen der Sinti und Roma Gräber auf dem Friedhof Diebsteich und die Wiederanstellung des Pastors Dahnke, der nach massiven rassistischen Äußerungen in die Maria-Magdalena-Gemeinde in Osdorf zurückkehrt, welche Standort des Vereins ist. An den Rand Getriebene, als "anders" bezeichnete Ausgeschlossene sind wieder vermehrt Stereotypisierungen, Diffamierungen und Diskriminierungen ausgesetzt. In Hinblick auf den politischen und gesellschaftlichen Diskurs sagt Christian, die Gesellschaft sei aktuell dabei, dass ABC der Menschlichkeit zu verlieren. Mehr denn je heißt es Zusammenhalten und Solidarität zeigen.
Kategorien: Podcast

recycling: Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. (03.02.2025)

FRN - 6. Februar 2025 - 18:17
Mit den beiden Autoren Jannis Panagiotidis und Hans Christian Petersen wollen wir über ihr Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ sprechen. Im Klappentext heißt es „Gibt es in Deutschland Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa? Die Tradition der Abwertung ist lang und hatte historisch verheerende Konsequenzen. Sie endete nicht 1945, sondern wirkt bis heute fort. Zugleich stellt sie in der Rassismusforschung wie in antirassistischen Debatten nach wie vor eine auffällige Leerstelle dar. Dieses Buch bietet den ersten Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und bis heute erleiden. Zugleich stellt es ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar, die überfällig ist.“
Kategorien: Podcast

Antiziganismus in Hamburg und das Gedenken an Oberwart

FRN - 5. Februar 2025 - 18:53
In dieser Sendung widmen wir uns aktuellen alarmierenden Vorfällen in Hamburg. In der Maria-Magdalena-Gemeinde in Ohlsdorf wurde ein Pastor, der bereits wegen rassistischer Äußerungen suspendiert war, trotz Kritik wieder eingestellt. Auf dem Friedhof Diebstein wurden mehrere Sinti- und Roma-Gräber geschändet. Ein rassistisches Tatmotiv liegt nahe. Wir hören zwei Redebeiträge einer Kundgebung des Sinti-Vereins Hamburg e.V., der auf diese Vorfälle aufmerksam macht. https://sinti-verein.de/ Anschließend richten wir den Blick auf das 30-jährige Gedenken an das Attentat von Oberwart in Österreich. Dort ermordete der Rechtsextremist Franz Fuchs 1995 mit einer heimtückischen Sprengfalle vier Roma: Erik und Karl Horvath, Peter Sarközi und Josef Simon. Manuela Horvath, die Cousine der getöteten Brüder, spricht dazu im Podcast Ganz Offen Gesagt. https://ganzoffengesagt.simplecast.com/episodes/05-2025-uber-das-attentat-in-oberwart-mit-manuela-horvath
Kategorien: Podcast

Female Futures: Gewalt in der Beziehung - Ausschnitt eines Podiumsgesprächs in der Körber-Stiftung (22. Januar)

FRN - 4. Februar 2025 - 21:09
Stand heute (04.02.2025) wurden in Deutschland bereits 7 Frauen durch einen Femi(ni)zid ermordet. Gewalt gegenüber Frauen nimmt seit Jahren deutlich zu. Oft gehen Femi(ni)ziden weitere Gewaltformen und kontrollierendes Verhalten voraus. In der Körber-Stiftung sprachen am 22.01.2025 die Soziologin Julia Habermann, die Anwältin Christina Clemm und die Gründerin sowie Geschäftsführerin des Vereins Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Stefanie Knaab über die Problemlage und Lösungsvorschläge an Gewalt gegen Frauen. Sie hören einen Ausschnitt der Veranstaltung zugehörig zur Reihe Female Futures (https://koerber-stiftung.de/projekte/female-futures/) sowie anschließend Stimmen aus dem Publikum. Ab Minute 40 Erweiterung mit dem Scheitern einer queeren Unterkuft für geflüchtete Menschen via Anwohner*innen Protesten im noblen Hamburg-Winterhude (https://taz.de/Unterkunft-fuer-LGBTQI-Gefluechtete/!6064229/).
Kategorien: Podcast

Coronazahlen: Welche Daten werden heute noch erfasst und wie lassen sie sich auswerten? (Serie 1498: Schnauze voll)

FRN - 4. Februar 2025 - 15:26
Inverview mit einem pansionierten Informatiker, der ehrenamtlich Corona-Daten auswertet und die Auswertungen in Internet zur Verfügung stellt, damit Risikogruppen sich über die aktuellen Fallzahlen informieren können. Es geht um den zeitlichen Verlauf der Datenerfassung seit 2022, um Statistik und Dunkelziffern, Abwasserdaten und Sentinelstudien, und wie man sie zusammensetzt, um eine einigermaßen treffende Darstellung des tagesaktuellen Infektionsgeschehens zu erhalten. Mit anschließendem Studiogespräch mit einer Person aus der Risikogruppe.
Kategorien: Podcast

Auf der Suche nach Antworten der faschistischen Reaktion zu entkommen

FRN - 3. Februar 2025 - 18:14
Die heutige Sendung unter Verwendung von https://www.freie-radios.net/133286 und https://www.freie-radios.net/133080. Nach Abschluß der Sendung spricht die FAZ von Merkels Dolchstoß. Dieser Begriff hat eine deutsche Tradition als Bündnis von Konservatismus und Faschismus. ... "Der „Dolchstoß“ als Begründung des deutschen Zusammenbruchs 1918 gehörte während der gesamten Weimarer Republik zum Standardrepertoire der nationalen Rechten." ... (https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/dolchstosslegende) ... "Darüber hinaus wurden nach 1918 alle Demokrat*innen, vor allem aber die Linke und die Jüdinnen und Juden als Verantwortliche für die Kriegsniederlage attackiert. Die sogenannte Dolchstoßlegende wurde ein wichtiges Propagandainstrument, um zu behaupten, dass das deutsche Heer im Felde unbesiegt gewesen sei und nur wegen der «linken Aufrührer» in der Heimat, die der Front in den Rücken gefallen seien, den Krieg habe abbrechen müssen." ... (https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Manuskripte/Manuskripte_26_Faschismusstudie.pdf)
Kategorien: Podcast

Demokratie im Begriff des Zerfalls - in Deutschland und anderswo. (Serie 1341: Dünnes Eis)

FRN - 1. Februar 2025 - 2:37
Die instrumentelle Vernunft kostet tagtäglich Menschenleben an den Außengrenzen der EU - und wir wissen kein Mittel, an diesem Zustand ganz grundlegend etwas ändern zu können. Gerade weil es keine einfachen Verhältnisse sind, mit denen wir es zu tun haben, wollen wir, die Redaktion "Dünnes Eis" am Vormittag des 30. Januar über den Stand der Dinge diskutieren mit: -Hannah, Autorin des Buchs "Gegen das Klima der Gewalt. -Hanna Poddig, wütende Person, Übersetzerin und Autorin. -Skye, queeres Sendendes im FSK -Thomas Dürmeier, Goliathwatch. So geschah es dann auch - hört mal rein!
Kategorien: Podcast

Die letzte Rede nach der Abstimmung: ..."gebt nicht auf - wehrt Euch - gegen den Faschismus in diesem Land - auf die Barrikaden"... (Heidi Reichinnek)

FRN - 29. Januar 2025 - 18:47
Zu erinnern auch Clara Zetkin: https://www.dra.de/de/entdecken/der-klang-der-weimarer-zeit/rede-der-alterspraesidentin-clara-zetkin
Kategorien: Podcast

Radio Radau #41 (Serie 1427: Radio Radau)

FRN - 27. Januar 2025 - 20:24
Von der Straße in die Ohren! Heute hören wir Berichte aus Riesa und von einer Filmvorführung anlässlich 100 Jahre Rote Hilfe. Außerdem sprechen wir über Demonstrationen gegen #noAfd Politiker/innen in Harburg und der Innenstadt sowie über eine Solikundgebung für die Antifaschist*innen im Budapest-Komplex inklusive Rohmaterial. Am Ende noch ein paar heiße Verantstaltungstipps für die nächsten Wochen.
Kategorien: Podcast

Hamburg mit AfD - Polizei auch nach dem Wechsel an der Spitze solide auf Schill Kurs

FRN - 27. Januar 2025 - 18:34
Kommentierende Berichterstattung aus den Polizeieinsätzen und der Medienberichterstattung, insbesondere beim NDR.
Kategorien: Podcast

Online hören

.

Social Media

Feedback

Sendungen