Redaktion 3
Rückblick auf Veranstaltungen der "Babylonia - be a good dissident"-Reihe auf KampnagelCamus, Pasolini und der italienische Post-Operaismus - das waren die Themen.
trans*feminism & queer theory…:::….::::…::::…intersektional sensibel…:::….::::…
fairies [dot] cyborgs [at] gmx [dot] net
im Interview en detaile zu ALFILM (w.alfilm.de) - arabisches Fimfestival in Berlin seit 2009.2014 zum 5'ten Mal. Spotlights, Specials, Dokus, Kurz- Lang- und Experimentalfilme usw. + more
redaktion3 [at] fsk-hh [dot] org
"Philosophie und Widerstand in der Krise. Griechenland und die Zukunft Europas"
Aufzeichnung einer Veranstaltung mit Costas Douzinas und Prof. Dr. Jürgen Link (Literaturwissenschaftler, Zeitschrift kultuRRevolution, Dortmund.
Im Laika Verlag erschien von Costas Douzinas kürzlich der Band »Philosophie und Widerstand in der Krise. Griechenland und die Zukunft Europas«.
Costas Douzinas, geboren in Athen, hat 1973 am Widerstand in Griechenland gegen die Diktatur teilgenommen. Heute lebt Douzinas in London, lehrt als Juraprofessor am Birkbeck College (Universität London) und ist Direktor des Institute for the Humanities. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt in den Bereichen Menschenrechte, Ästhetik, Rechtstheorie in der Postmoderne und Politische Philosophie.
tales and theory from a queer feminist femme’s point of view
Eine Lese-Sendung - kritisch, trashig und strahlend.
************************************************************
Es lief die DRARRY pre-slash fanfiction: "Salt on the Western Wind" von Sara`s Girl.
Gelesen und übersetzt von k kater
Ihr könnt sie bei freie-radios nachhören:
http://www.freie-radios.net/61201
Am 25.6. läuft das zarte und noch sehr ausführliche Ende der fanfiction ab 22h bei fiction for fairies & cyborgs.
fairies [dot] cyborgs [at] gmx [dot] net
http://www.thehexfiles.net/viewuser.php?uid=5062
Welche Bedeutung, wenn überhaupt, haben die Wahlen zum Europaparlament?
Was, wenn der Front National in Frankreich stärkste Partei wird? Und wie ist die Lage in England, wo die rechtskonservative UKIP Chancen auf Platz 1 hat? Was macht Left Unity? Die neue linke Partei, die im November des letzten Jahres gegründet wurde, wesentlich auf Grund des energischen Engagements von Ken Loach.
redaktion3 [at] fsk-hh [dot] org
1964 erschien »Der eindimensionale Mensch«. Deshalb beschäftigt sich die Freibaduniversität in diesem Jahr mit der Aktualität der kritischen Theorie Marcuses.
Freibaduniversität.
Aggression und Destruktion in der gegenwärtigen Gesellschaft – Der eindimensionale Mensch (V)
7. Mai 2014 // 14.00 bis 15.00 Uhr
Die Begriffe der kritischen Gesellschaftstheorie, die Herbert Marcuse Anfang der sechziger Jahre vor dem Hintergrund der sozialen Verhältnisse in den USA als – in jede Richtung – fortgeschrittenste Nation zu den drastischen Diagnose führen, die er in ›Der eindimensionale Mensch‹ von 1964 darlegt, sind das Ergebnis von Forschungen der späten dreißiger und vierziger Jahre: Wegweisend ist vor allem der 1941 in der ›Zeitschrift für Sozialforschung‹ publizierte Essay ›Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technologie‹. Hier deutet sich an, was zur selben Zeit, bei allen Kontroversen im Detail, Theodor W. Adorno und Max Horkheimer als ›Dialektik der Aufklärung‹ fassen (sie erscheint 1944 bzw. offiziell dann 1947). Und mehr noch: Ebenso wie Erich Fromm, der nach Streitigkeiten das Institut für Sozialforschung damals verlässt, operiert auch Marcuse, wenn jedoch sicherlich mit anderer Gewichtung, mit einer der kritischen Theorie Fromms in jeder Hinsicht vergleichbaren Sozialpsychologie. Marcuse konzentriert sich in seinen Untersuchungen dabei auf eine Analyse der Aggression (überdies ein damals gerade erst entdecktes Thema der Forschung, das den Strukturfunktionalismus ebenso wie die Psychoanalyse oder selbst den Behaviorismus beschäftigte).
1956 – also ein Jahr nach dem Erscheinen von ›Triebstruktur und Gesellschaft‹ – publiziert Marcuse den kurzen Beitrag ›Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft‹, in dem Kernthesen der kritischen Theorie formuliert sind, die auch in ›Der eindimensionalen Mensch‹ wieder auftauchen bzw. dort dann systematisch ausgeführt sind (im Übrigen auch in Beiträgen Adornos sowie in Fromms Schriften, zum Beispiel dem späten Werk ›Haben oder Sein‹ von 1976).
Marcuses Befund: Gerade in der Überflussgesellschaft werden destruktive Energien zu Kräften, die eine »gesellschaftliche Normalität« stabilisieren; Aggression wird an die Grundfunktionen des Lebens unter kapitalistischen Bedingungen gekoppelt. Dies ist notwendig (und eben deshalb »normal«), damit die Gesellschaft in ihrer Struktur trotz aller Widersprüche – die ja gerade zu den unmittelbaren vitalen Interessen der Menschen ganz offenkundig sich zeigen – aufrechterhalten werden kann: »Identität« verschiebt sich von einem subjektiven Bildungsprozess bzw. Bildungsprozess des Subjekts zur verdinglichenden Integration der Menschen, wird zur sachlichen Identität mit den Waren.
Wie auch Fromm spricht Marcuse hier von einer »kranken Gesellschaft«: »Eine Gesellschaft ist krank, wenn ihre fundamentalen Institutionen und Beziehungen (d. h. ihre Struktur) so geartet sind, dass sie die Nutzung der vorhandenen materiellen und intellektuellen Mittel für die optimale Entfaltung der menschlichen Existenz (Humanität) nicht gestatten. Je breiter die Kluft wird zwischen der möglichen und der tatsächlichen menschlichen Verfassung, desto größer wird das Bedürfnis nach dem, was wir ›zusätzliche Repression‹ genannt haben, das heißt: Triebunterdrückung, die nicht der Bewahrung und Entfaltung der Kultur dient, sondern dem sanktionierten Interesse am Fortbestand der etablierten Gesellschaft. Diese zusätzliche Triebunterdrückung und Verdrängung bringt neue Spannungen und Belastungen (jenseits und ober- oder eher unterhalb der sozialen Konflikte) für die Individuen mit sich. Gewöhnlich garantiert schon das normale Funktionieren des Sozialprozesses die notwendige Anpassung und Unterwerfung (Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes oder des sozialen Status, gesellschaftliche Ächtung, usw.); ein besonderes Vorgehen, um zusätzlichen psychischen Druck auszuüben, erübrigt sich. Aber es besteht in der modernen Überflussgesellschaft eine derartige Diskrepanz zwischen den gegenwärtigen Existenzformen und den erreichbaren Möglichkeiten menschlicher Freiheit, dass die Gesellschaft, will sie zu starkes Unbehagen vermeiden, eine wirksamere Koordination der Individuen vornehmen muss. So wird die Psyche in ihrer unbewussten und in ihrer bewussten Dimension einer systematischen Kontrolle und Manipulation zugänglich gemacht und unterworfen.« (Marcuse, ›Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft‹, in: Schriften Bd. 8, Springe 2004, S. 44)
Diese Kontrolle ist keine direkte Manipulation, sondern in die »Individualität« eingelassen und nimmt einiges vorweg von dem, was fast vier Jahrzehnte später Gilles Deleuze als »Kontrollgesellschaft« bezeichnet, was zudem jüngst Hans-Christian Dany in seinem fulminanten Essay ›Morgen werde ich Idiot‹ in Bezug auf die Kybernetik kritisch entfaltete (eine Kritik der Kybernetik ist mithin schon bei Marcuse in den fünfziger Jahren virulent, freilich über die rein informatorische Logik hinausgehend als Kritik eben der technologischen Rationalität). Mit anderen Worten, schon damals kündigt sich eine Gesellschaft an, in der die Menschen unter dem Zwang einer, wie es bei Dany heißt, permanenten Selbstoptimierung stehen. »Die sozialen und politischen Bedürfnisse müssen sich in individuelle, triebmäßige Bedürfnisse verwandeln. Und in dem Maß, indem die Produktivität dieser Gesellschaft nicht ohne Massenproduktion und Massenkonsum auskommen kann, müssen diese Bedürfnisse standardisiert, koordiniert und generalisiert werden.« (Ebd., S. 46) In diesem Sinne konditionieren sich die Menschen soweit selbst, dass, wie heute allenthalben zum ungeschriebenen Imperativ geronnen, den jede und jeder auch dann befolgt, wenn unter Berufung auf Lifestyle-mäßige Selbstverwirklichung, »Arbeitslosigkeit als Normalzustand … schlimmer als stupide Arbeit« erlebt wird, ja erlebt werden muss, um überhaupt mitzumachen.
Weiter heißt es bei Marcuse: »Damit stoßen wir auf den eigentlichen Widerspruch, der sich von der sozialen Struktur auf die psychische Struktur der Individuen überträgt. Hier weckt und steigert er destruktive Tendenzen, die auf eine kaum sublimierte Weise im Verhalten der Individuen auf persönlicher wie auf politischer Ebene sozial nutzbar gemacht werden – und damit im Verhalten der gesamten Nation. Destruktive Energie verwandelt sich in sozial nützliche Energie, und die aggressiven Impulse nähren den Fortschritt: wirtschaftlichen, politischen und technischen Fortschritt. Ähnlich wie im modernen wissenschaftlichen Betrieb, im kaufmännischen Unternehmen und in der Nation als Ganzem dienen konstruktive und destruktive Leistungen gleichermaßen der Produktion und der Vernichtung von Waren; dem Leben und dem Tod; Zeugen und Töten sind unlösbar miteinander verknüpft. Schränkte man beispielsweise die Nutzung der Atomenergie ein, so würde man gleichzeitig ihr friedliches wie ihr militärisches Potential verringern; die Verbesserung und Sicherung unserer Lebensbedingungen stellt sich lediglich als Nebenprodukt einer wissenschaftlichen Forschung dar, die im Dienste der Vernichtung des Lebens steht; würde man die Geburtenzahl reduzieren, so verringerte man gleichzeitig die zu erwartenden Arbeitskräfte und damit den Kreis der zu erwartenden Kunden und Abnehmer.« (Ebd., S. 48 f. Marcuses Bemerkungen über Atomenergie sind selbstverständlich historisch zu verstehen – er wird in den Siebzigern ein entschiedener Gegner auch der so genannten friedlichen Nutzung von Kernkraft; gleichwohl rekapituliert Marcuse hier ja nichts weiter als die Ideologie der Logik des Systems.)
Das Resultat von Marcuses Erwägungen: der »spezifische Charakter der Aggression in der ›Gesellschaft im Überfluss‹« verweist auf eine »selbstmörderische Tendenz dieser Gesellschaft … Und das weltweite Spiel mit der totalen Zerstörung mag dann in der Triebstruktur der Individuen eine feste Basis gefunden haben.« (Ebd., S. 59)
Mit dem Versuch einer Aktualisierung dieser Überlegungen zur Aggression und Destruktion in der modernen Gesellschaft wird die Reihe über Marcuses ›Der eindimensionale Mensch‹ in diesem Monat in der Freibaduniversität fortgesetzt. Herbert Marcuses ›Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft‹ erschien vor fünfzig Jahren, 1964.
Stadt. Wie klingt die? Und was klingt da? – Die Musikgeschichte spiegelt sich menschheitshistorisch in der Entwicklung des Urbanen: der musikalische Raum erschließt sich als städtischer Raum, nämlich konkret, als soziales Verhältnis. Umgekehrt entfaltet sich der städtische Raum als musikalischer Raum, und auch das konkret, wie jede Kunst, als soziales Verhältnis.
In dieser Sendung geht es um die Doppel- und Gegenbewegungen: Wie einerseits die Musik des bäuerlichen Lebens in die Städte zieht, wie andererseits die religiösen Gesänge die Mauern der Kirchen überwinden; wie einerseits die Städte, zumal die modernen Megalopolen architektonisch geronnener Technik, ihre eigene Musik erzeugen, wie andererseits die Städte von einer anderen Musik des städtischen Lebens durchflutet werden; wie einerseits die Oper entsteht, wie anderseits der Keller-Club; wie die Geräusche zur Musik werden, wie die Musik zum Geräusch wird –und das Geräusch im Rauschen sich auflöst (im Verkehr, mit den Wellen, durch die Atmosphäre: London, New York, Tokio, Rio de Janeiro, Nairobi …); wie die Drehorgel erfunden wird und wie der Walkman sich durchsetzt. Und warum die Musik der Städte, von den Rock- bis zu den Techno-Derivaten ab und an wie Dorfmusik sich anhört: antiurban, weltfremd, bodenständig, »authentisch« im Sinne von traditionsverbunden. Schließlich die offene Frage: Was bleibt als urbaner Soundtrack – ›Stress‹ von Justice, Pharrell Williams’ ›Happy‹ oder ›Factory‹ von Die Heiterkeit? Oder doch und immer noch Aaron Coplands ›Quiet City‹?
(Lignas Music Box wird die magischen Kanäle für die nächste Zeit nur noch in eine Richtung befahren, dafür aber mit genügend dialektischem Treib- und Triebstoff, um soweit in die Vergangenheit vorzudringen, dass die Zukunft hörbar wird. Deshalb gibt es bis auf weiteres einmal im Monat theoretische Improvisationen zu einer transzendentalen Akustik.)
Volles Programm, das Jahr ist noch jung, die Tage werden länger. Die Radiobücherkiste hat sich viel vorgenommen. In den nächsten Monaten wird u. a. Thema sein: Ein Bericht über die Geschichte der Modelleisenbahn – Neue Beiträge zur Popgeschichte – Uwe Nettelbeck – Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie – Erscheinungen aller Art von und über Walter Benjamin – ›Über den Fortschritt in der Kunst‹ – ›Die Idee des Kommunismus‹ – Der rote Faden der Geschichte – Martha und Hans Muchow – Stadtspaziergänge (Hamburg etc.) – ›Libido und Gesellschaft‹ – Kritik der Warenästhetik – Helmut Salzinger aka Jonas Überohr – Die Elite und ihre Verteidiger (Eike Bohlkens politische Visionen) – Terry Eagleton und ›111 Gründe, das Böse zu lieben‹ – Peter Bürger über Sartre – Sartre über Baudelaire – Paul Valery über Kunst – Harald Lemke übers Essen – Petzi übers Reisen – Comics, Filme, Serien: ›Tim und Struppi‹, ›Kimba‹, Peter Weiss, Bauhaus, ›Tatort‹ etc. – Neue und alte Kinderbücher – Spielzeug: Bausteine für eine andere Welt – Raumtheorien, Stadttheorien. Das Urbane und das Posturbane – Antisemitismus und Anarchismus – Marshall McLuhan – Valerie Solanas – Rudi Dutschke – Stuart Hall – ›Die kulturelle Unterscheidung‹ – Kulturindustrie als Blödmaschine. Dazu: traditionelle Theorie, kritische Theorie und akademischer Quatsch – Größte Fehlschläge – etc.
Volles Programm, das Jahr ist noch jung, die Tage werden länger. Die Radiobücherkiste hat sich viel vorgenommen. In den nächsten Monaten wird u. a. Thema sein: Ein Bericht über die Geschichte der Modelleisenbahn – Neue Beiträge zur Popgeschichte – Uwe Nettelbeck – Aktuelle Zugänge zu Adornos ästhetischer Theorie – Erscheinungen aller Art von und über Walter Benjamin – ›Über den Fortschritt in der Kunst‹ – ›Die Idee des Kommunismus‹ – Der rote Faden der Geschichte – Martha und Hans Muchow – Stadtspaziergänge (Hamburg etc.) – ›Libido und Gesellschaft‹ – Kritik der Warenästhetik – Helmut Salzinger aka Jonas Überohr – Die Elite und ihre Verteidiger (Eike Bohlkens politische Visionen) – Terry Eagleton und ›111 Gründe, das Böse zu lieben‹ – Peter Bürger über Sartre – Sartre über Baudelaire – Paul Valery über Kunst – Harald Lemke übers Essen – Petzi übers Reisen – Comics, Filme, Serien: ›Tim und Struppi‹, ›Kimba‹, Peter Weiss, Bauhaus, ›Tatort‹ etc. – Neue und alte Kinderbücher – Spielzeug: Bausteine für eine andere Welt – Raumtheorien, Stadttheorien. Das Urbane und das Posturbane – Antisemitismus und Anarchismus – Marshall McLuhan – Valerie Solanas – Rudi Dutschke – Stuart Hall – ›Die kulturelle Unterscheidung‹ – Kulturindustrie als Blödmaschine. Dazu: traditionelle Theorie, kritische Theorie und akademischer Quatsch – Größte Fehlschläge – etc.
Online hören
Podcast
- "Position.Forum (2). Lesung und Gespräch Loel Zwecker: Die Macht der Machtlosen Eine Geschichte von unten."
- "Position.Forum (1). Städte neu erfinden: die Vision der Fab CitiesPosition."
- 2025
- - - - DÜNNES EIS - DAS KLIMAGAZIN IM DEZEMBER - - - (Serie 1341: Dünnes Eis)
- Saubere Luft: Warum macht schmutzige Luft krank?
- Lx Radio Dezember 2024: Queere (Wohlfühl)Orte (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- "Die Lage spitzt sich zu" - In Halberstadt bedrohen Neonazis das Soziokulturelle Zentrum ZORA (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)
- Auswirkungen des des Wahlerfolges der AfD auf die Kommunalpolitik und Neonaziumtriebe in Sachsen-Anhalt im Nordharz (Serie 1445: FSK-Morgenmagazin)
- 40 Jahre Goldene Zitronen - Vor dem Kampnagel Konzert "Zauberhafte Ballnacht mit ihren Genoss*innen"
- Jüdisches Leben in Deutschland nach dem 7. Oktober - Eine Bestandsaufnahme (Serie 1275: Vorlese)
Blog
- Wir dokumentieren eine Einladung für Donnerstag ins Rechtshaus der Uni Hamburg: Podium zu den Auslieferungen nach Ungarn
- Nach Auffassung der Polizei Hamburg läge Kurdistan in Steilshop
- Jazz oder nie am Samstag, 4.1. um 17 Uhr: Teller Buntes
- Mondo Bizarro Punkrock Radio - Best of 2024
- die ganze platte: Brume - Syncronicity & Wandering Current/Zoharum (di, 31.12.24, 13-14 uhr)
- Playlist SkaTime No. 216 vom 28.12.2024 18:00-19:30 Uhr
- Playlist TimeOut This Is Pop No. 138 vom 25.12.2024 17:00 bis 19:00 Uhr
- die ganze platte: Sun Ra Arkestra - Lights On A Satellite/In + Out Records (di, 24.12.24, 13-14 uhr)
- Solche Sätze sagen "Nach dem Anschlag in Magdeburg fiel die Weihnachtsfeier kurzfristig aus."
- Kommentar gelöscht -
.
Feedback
- DANKE, really appreciating aPetit (nicht überprüft)
- hi carlos, vielen dank fürnMaCh
- Hallo FSK! Danke für dieCarlos de Obaldia (nicht überprüft)
- Hi Johann! Hier findest DunMaCh
- Juhu, wie heißt das tolleJohann (nicht überprüft)