Die Sendung schließt an die Sendung „recycling“ vom 07.09.2015 mit dem Titel „Deutsch bleibt deutsch“ an und greift offen gebliebene Fragen wieder auf. Die heutige Sendung und die vom Montag haben sich zum Ziel gesetzt, die politische Lage in Deutschland möglichst gut zu analysieren, um einen inhaltlichen Beitrag vor dem geplanten Naziaufmarsch am 12.09. in Hamburg zu leisten. Vor allem geht es diesmal darum nochmal verstärkt über die Inszenierung der Flüchtlingspolitik einerseits seitens der offiziellen Politik zu diskutieren, die immer wieder darauf verweist, vor welchen Herausforderungen die deutsche Politik denn stünde und das sie zwar überfordert ist, aber jetzt mal wirklich „anpacken“ will, den Geflüchteten eine würdigere Unterbringung zu ermöglichen. Gleichzeitig geht sie konsequent gegenüber allen denjenigen vor, die keine Chance haben in Deutschland zu bleiben, die sie erst in Lager sperrt, um sie schnell abzuschieben. Auf der anderen Seite kommt es auch zu einer Inszenierung der Flüchtlingshilfe, die nun überall in Deutschland von Freiwilligen übernommen wird. Diese deutsche „Willkommenskultur“ kann als eine neue Form der „Leitkultur“ verstanden werden, die Deutschland international trotz der ganzen neonazistischen Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sowie die harte Austeritätspolitik wieder gut dar stehen lässt. Sie bietet einen sehr positiven Deutschlandbezug mit einer Stärkung der Volksgemeinschaft in diesem „Notstand“ – also viele Gründe für Kritik an den deutschen Verhältnissen. Für das Studiogespräch begrüßen wir einen geschätzten Gast am Telefon.
Shalom Libertad: In Eurer Nachbarschaft werden Lager errichtet (10.09.2015).
Online hören
Podcast
- Über Ost/West Kontinuitäten und kulturpolitische Arbeit im kleinstädtischen Raum
- Die fast letzte der Rede der Legislatur des Bundestages hielt heute Kevin Kühnert
- Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)
- Quarantimes 161: Ernst sein ist Alice (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
- Alltag und Gegenwehr: Aus der Arbeit des Hamburger Sinti Vereins
- recycling: Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. (03.02.2025)
- Antiziganismus in Hamburg und das Gedenken an Oberwart
- Female Futures: Gewalt in der Beziehung - Ausschnitt eines Podiumsgesprächs in der Körber-Stiftung (22. Januar)
- Coronazahlen: Welche Daten werden heute noch erfasst und wie lassen sie sich auswerten? (Serie 1498: Schnauze voll)
- Auf der Suche nach Antworten der faschistischen Reaktion zu entkommen
Blog
- Das Außenministerium wendet sich ihrer Aufgabe zu:
- radio gagarin playlist vom 14.02.25
- Playlist - Doctore Xyramat - 14.2.25
- Doctore Xyramat - 14.2.25
- Veranstaltung am Mittwoch: Noch mehr Gründe für Solidarität – Keine Auslieferung nach Ungarn!
- die ganze platte: V.A. - HERZ AUS G.R.O.S.S. LIVE AKT 2, cd 1/Ferns Recordings (di, 11.02.25, 13-14 uhr)
- Hörspielpremiere | heute | 08.02.25
- Sonnabend 20-23 Uhr: Lignas Music Box - FARBEN
- UB Radio Salon #830 - UB After School Favorites... (so, 09.02.25, 22-0.00 uhr)
- recycling: Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. (03.02.2025)
.
Feedback
- Petit (nicht überprüft)
- Carlos de Obaldia (nicht überprüft)
- Johann (nicht überprüft)
Spinnt ihr jetzt total? Die
Spinnt ihr jetzt total? Die Unterstützung von Flüchtlingen soll eine „Stärkung der Volksgemeinschaft“ sein?? Wer Flüchtlinge unterstützt ist also ebenso ein Nazi wie der, der ihre Unterkunft anzündet? Au weia!!!
Ich sehe es ähnlich wie der
Ich sehe es ähnlich wie der Kommentator oder die Kommentatorin. Eine Stärkung einer Volksgemeinschaft (was ist das überhaupt für ein Begriff?) kann ich der Flüchtlingspolitik und -hilfe beim besten Willen nicht entnehmen. Der obige Beitrag erscheint mir als wenig durchdacht.