1. Robert Wyatt: Gharbadzegi; live
2. Kevin Ayers: Reinhardt and Geraldine; Shooting at the Moon
3. Mike Oldfield: Extracts from star´s end; Boxed
4. Terry Riley: In C; excerpt
5. King Crimson: 21st Century Schizoid Man; In the Court of Krimson
King
6. King Crimson: Lark´s Tongues in Aspik, Pt.1; Lark´s Tongues in...
7. Yes: Close to the Edge; Close to the edge
8. Chris McGregor: You ain´t gonna know me cos you think you know
me; Live at Toulouse
9. Daevid Allen: White neck Blues; Banana moon
10.Daevid Allen: Stoned innocent Frankenstein; Banana moon
Jazz oder nie
Herbie Hancock und McCoy Tyner- zwei große Pianisten im Jazz seit den 60er Jahren. Herbie Hancock wurde in den 1960er Jahren vor allem als Mitglied des legendären Miles Davis Quintetts bekannt, nahm Anfang der 70er Jahre legendäre, experimentelle Alben auf, bevor er sich der Fusion Musik zuwandte u.a. mit dem Bassisten und Produzenten Bill Laswell, Joni Mitchell und anderen zusammen arbeitete und vor allem für seine stiloffene Arbeit bekannt wurde.
McCoy Tyner wurde Anfang der 1960er Jahre bekannt als Pianist des John Coltrane Quartetts. Zwar verließ er es, als Coltrane seine Spielweise immer freier werden ließ und Tyner dem nicht folgen konnte, doch blieb er Coltrane durch sein ganzes, musikalisches Leben (John Coltrane starb 1967, McCoy Tyner 2020) eng verbunden. Die beiden gehören einer Generation an (1940 bzw. 1938 geboren) und pflegten eine vollkommen unterschiedliche Stilistik. Wir werden die musikalischen Lebenswege der beiden mit viel Musik nachzeichnen und gegeneinander stellen.
gpenselin [at] web [dot] de
Jazz oder nie: Robert Wyatt und die Canterbury Szene, Teil 2: Tracklist
Jazz oder nie am Samstag, 2.11.24, 17-19:30 Uhr: Robert Wyatt und die Canterbury Szene, Teil 2
In der ersten Folge über Robert Wyatt und die Canterbury Szene konnten wir schon einiges aus dieser, vor allem in den 70er und 80er Jahren sehr lebendigen Community spielen und haben auch die Wege der Musiker*innen in den Folgejahren bis jetzt verfolgt. Es hat sich gezeigt, wie stiloffen und miteinander verwoben die verschiedenen Formationen agiert haben.
Jazz oder nie, Sa, 3.4. von 17-19:30 Uhr: Pharoah Sanders
Die Planung für die Themen unserer Sendung machen wir in der Regel unabhängig von Tagesereignissen (abgesehen vielleicht von Festivals).Dass "Jazzthing" in ihrer aktuellen Ausgabe Pharoah Sanders als Titelgeschichte bringt und er obendrein eine neue Scheibe am Start hat, ist also purer Zufall, "ich schwör!!!!".....aber vielleicht haben wir ja doch ab und an den Riecher am Puls der Zeit?
Jazz oder nie am 7. 7. 18/Playlist
1. Gil Scott-Heron: And then he wrote Meditations; Free Will
2. John Coltrane: Blue Train; Blue Train
3. John Coltrane: Mr. PC; Giant Steps
4. John Coltrane: Slow Blues; Both directions at once
5. Sonny Rollins: All the things you are; The complete night at the Village Vanguard
6. John Coltrane: Chasin´the Trane; Live at the Village Vanguard
7. John Coltrane/Duke Ellington: In a sentimental mood; JC&DE
8. John Coltrane: One up, one down; Both directions at once
9. John Coltrane/Johnny Hartman: Lush Life; JC&JH
10.John Coltrane: Naima; Giant Steps
Jazz oder nie am 7. 4. 18
Unsere April- Sendung wird mit sich dem US- amerikanischen, seit langem in Frankreich lebenden Saxofonisten Archie beschäftigen. Archie Shepp, mittlerweile 80 Jahre alt, hat eine weit über fünfzigjährige Karriere als Musiker vor zu weisen. Sein rauher, bluesgetränkter Ton und die Singstimme, in der Wut, Aufbegehren und Kampf gegen die Benachteiligung der Schwarzen ihren Ausdruck finden,sind sein schnell erkennbares Merkmal.
Jazz oder nie, 2. 5. 15
1. Knarf Rellöm: Heiliggeistfeld
2. Franz Josef Degenhardt: Die alten Lieder
3. Simon and Garfunkel
4. FSK: Nationalhymne der DDR
5. FSK: Hitler lives
6. FSK: Patrona Namibiae
7. La BrassBanda: Natalie
8. La BrassBanda: Brassbanda
9. Ougenweide: Im Badehaus
10. Ougenweide: Bombardement
11. Matthias Schrief and Shreefpunk: Wien
12. Sophie Hunger: Leave it with the Monkeys
13. Sophie Hunger: Lovesong for everyone
14. Erika Stucky: All I really want to do
15. Erika Stucky: Do like a good girl do
16. Depart: Du guata bueb vom Ämmital
17. Kummerbuben: Andermatt
Online hören
Podcast
- "... Wir reden hier von einem Vaterstaat ..."
- "Budapest" Prozeß in München
- Ich bin ein Hamburger - Episode 54 - Burg-O-Mat in the Bundestag (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Das Persönliche Budget - eine gute Theorie mit dürftiger Praxis (Serie 1498: Schnauze voll)
- Lx Radio Februar 2025: Queer Pride Dresden und Bundestagswahl (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- 275 Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Entscheidung (Serie 190: 17grad)
- Über Ost/West Kontinuitäten und kulturpolitische Arbeit im kleinstädtischen Raum
- Die fast letzte der Rede der Legislatur des Bundestages hielt heute Kevin Kühnert
- Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)
- Quarantimes 161: Ernst sein ist Alice (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
Blog
- In Ketten ins Gericht: Taz und tagesschau und ND berichten aus Budapest
- Gefangen in Budapest: Majas Prozesserklärung – vorgetragen am 21.02.2025
- klingding radio • im Studio: Jan Wegmann • Frei 21.2.2025 – 22 Uhr • FSK 93,0 Mhz + DAB+
- Lunatics again - Soul Stew Februar 2025
- Mondo Bizarro Punkrock Radio Special: YxZ=MB
- ... was D angeht
- Warum hat Trump bislang nicht die Frage beantwortet Auf welcher Seite des Bürgerkriegs stehen Sie, Mr. Präsident?n
- BuTaWahl 2025 und die nächste Wahl: Wo es ist - soll ich werden
- "Budapest" Prozeß in München
- die ganze platte: DUO PEYLET-CUNIOT - KLEZMER, NIGUNS AND CO/Buda Musique (di, 18.02.25, 13-14 uhr)
.
Feedback
- danke! das freut "die ganzenMaCh
- Toller Sender! Und tollerMartha (nicht überprüft)
- DANKE, really appreciating aPetit (nicht überprüft)
- hi carlos, vielen dank fürnMaCh
- Hallo FSK! Danke für dieCarlos de Obaldia (nicht überprüft)