statt_teil(e)_radio the radio group formerly known as Arbeitsgemeinschaft der Stadtteilradios...
Sta(tt)eileradio
der salon von statt_teil(e)_radiosUNsichtbarkeit.
Der Topos der Sichtbarkeit findet sich in diversem linken Disursen. Sichtbarkeit bedeutet hier mehr Repräsentaion, mehr politische Macht. Aber bedeutet mehr Repräsentation tatsächlich mehr Macht? Bringt Sichtbarkeit mehr Beteiligungen? Mehr Rechte? Vielmehr ist doch wichtiger was wie durch wen gesehen wird und wer gibt eigentlich zu sehen?
Eine Sendung über Sehen, Blicken, Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten. Für eine neue Praxis des Sehens und das im RADIO!
- Tirons sur les Cadrans -
Dokumentation, Kontextualisierung und Diskussion zweier Vorträge der gleichnamigen Konferenz, die Mitte November in Berlin stattfand.
Folgende Vorträge werden Dokumentiert:
Katharina Obens (Berlin): Zeit der Scham? Eine Reanalyse sozialwissenschaftlicher Forschung zu Schuld- oder Schamgefühlen in der 3. Generation der Täter- und Mitläufer
Jan Lohl (Hannover): Zur Geschlechtsspezifik transgenerationeller Identifizierungen
- Tirons sur les Cadrans -
Anfang des Jahres 1926 schrieb der sowjetische Avantgardekünstler Majakoski den Aufsatz „Wie macht man Verse“. In diesem Aufsatz entwickelt Majakowski anhand der Produktion des Gedichtes „An Ssergjej Senessin“ seine Auffassung von der Versproduktion. Jessenin hatte 1925 in Leningrad Selbstmord begangen, in dem er sich die Pulsadern aufschnitt und sich anschließend erhängte. Seine Abschiedsverse hielt Majakowski für gefährlich. Die nach Jessenins Tod erschienen Nachrufe für Wortschrott. Hierin zeigen sich schon die Ansätze, die für Majakowski beim schreiben relevant sind: Lyrik soll nicht folgenlos sein, Lyrik hat einen gesellschaftlichen Auftrag, Lyrik muss neuartig sein, Lyrik ist Produktion.
Eine "primitive Zeichnung" (Majakowski über Majakowski) verdeutlicht die Struktur eines gelungenen Verses.
stadtteilradio[at]fsk-hh[pünktchen]org
RedRooms_LouiseBourgois
die installation red rooms von Louise Bourgeois. besprochen im caféhaus von tirons sur les cadrans. um die beschreibungen der installation besser nachvollziehen zu können, gibt es diese bilder.
(die fotos sind entnommen aus: Kellein Thomas: Louise Bourgeois Bd.1 Sculptures 1994-1998, Kunsthalle Bielefeld, 1999)
Anfang des Jahres 1926 schrieb der sowjetische Avantgardekünstler Majakoski den Aufsatz „Wie macht man Verse“. In diesem Aufsatz entwickelt Majakowski anhand der Produktion des Gedichtes „An Ssergjej Senessin“ seine Auffassung von der Versproduktion. Jessenin hatte 1925 in Leningrad Selbstmord begangen, in dem er sich die Pulsadern aufschnitt und sich anschließend erhängte. Seine Abschiedsverse hielt Majakowski für gefährlich. Die nach Jessenins Tod erschienen Nachrufe für Wortschrott. Hierin zeigen sich schon die Ansätze, die für Majakowski beim schreiben relevant sind: Lyrik soll nicht folgenlos sein, Lyrik hat einen gesellschaftlichen Auftrag, Lyrik muss neuartig sein, Lyrik ist Produktion. Der Aufsatz „Wie macht man Verse“, bildet den ersten Teil unserer Reihe „Poesie – Musik – Revolution“. stadtteilradio[at]fsk-hh[pünktchen]org
Wladimir Majakowski: Wie macht man Verse?
Anfang des Jahres 1926 schrieb der sowjetische Avantgardekünstler Majakoski den Aufsatz „Wie macht man Verse“. In diesem Aufsatz entwickelt Majakowski anhand der Produktion des Gedichtes „An Ssergjej Senessin“ seine Auffassung von der Versproduktion. Jessenin hatte 1925 in Leningrad Selbstmord begangen, in dem er sich die Pulsadern aufschnitt und sich anschließend erhängte. Seine Abschiedsverse hielt Majakowski für gefährlich. Die nach Jessenins Tod erschienen Nachrufe für Wortschrott. Hierin zeigen sich schon die Ansätze, die für Majakowski beim schreiben relevant sind: Lyrik soll nicht folgenlos sein, Lyrik hat einen gesellschaftlichen Auftrag, Lyrik muss neuartig sein, Lyrik ist Produktion. Der Aufsatz „Wie macht man Verse“, bildet den ersten Teil unserer Reihe „Poesie – Musik – Revolution“. stadtteilradio[at]fsk-hh[pünktchen]org
Tirons sur les Cadrans!
ist der Salon von statt_teil(e)_radio.
Online hören
Podcast
- "... Wir reden hier von einem Vaterstaat ..."
- "Budapest" Prozeß in München
- Ich bin ein Hamburger - Episode 54 - Burg-O-Mat in the Bundestag (Serie 1172: Ich bin ein Hamburger)
- Das Persönliche Budget - eine gute Theorie mit dürftiger Praxis (Serie 1498: Schnauze voll)
- Lx Radio Februar 2025: Queer Pride Dresden und Bundestagswahl (Serie 1257: Lx Radio - queerfeministische Thoughts & Sound)
- 275 Die uneingeschränkte Freiheit der privaten Entscheidung (Serie 190: 17grad)
- Über Ost/West Kontinuitäten und kulturpolitische Arbeit im kleinstädtischen Raum
- Die fast letzte der Rede der Legislatur des Bundestages hielt heute Kevin Kühnert
- Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)
- Quarantimes 161: Ernst sein ist Alice (Serie 1217: Quarantimes - das Nachtmagazin)
Blog
- In Ketten ins Gericht: Taz und tagesschau und ND berichten aus Budapest
- Gefangen in Budapest: Majas Prozesserklärung – vorgetragen am 21.02.2025
- klingding radio • im Studio: Jan Wegmann • Frei 21.2.2025 – 22 Uhr • FSK 93,0 Mhz + DAB+
- Lunatics again - Soul Stew Februar 2025
- Mondo Bizarro Punkrock Radio Special: YxZ=MB
- ... was D angeht
- Warum hat Trump bislang nicht die Frage beantwortet Auf welcher Seite des Bürgerkriegs stehen Sie, Mr. Präsident?n
- BuTaWahl 2025 und die nächste Wahl: Wo es ist - soll ich werden
- "Budapest" Prozeß in München
- die ganze platte: DUO PEYLET-CUNIOT - KLEZMER, NIGUNS AND CO/Buda Musique (di, 18.02.25, 13-14 uhr)
.
Feedback
- danke! das freut "die ganzenMaCh
- Toller Sender! Und tollerMartha (nicht überprüft)
- DANKE, really appreciating aPetit (nicht überprüft)
- hi carlos, vielen dank fürnMaCh
- Hallo FSK! Danke für dieCarlos de Obaldia (nicht überprüft)