Impressum
Die Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat
Valentinskamp 34a
D - 20355 Hamburg
Email: pflicht@fsk-hh.org
V.i.S.d.P.: Jonny Schanz
Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg
Gerichtsstand: Hamburg
Haftungshinweis:
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.
Haftungsausschluss vor Abmahnungen:
Die Kosten einer anwaltlichen Abmahnung ohne eine vorhergehende Kontaktaufnahme mit uns wird im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.
Bankverbindung:
Freies Sender Kombinat
IBAN: DE4320 0505 5012 2612 4848
BIC: HASPDEHHXXX
Spenden bitte in der Verwendungszeile mit SPENDE kennzeichnen
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Die Betreiber*innen dieser Seite nehmen den Schutz Deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist technisch leider nicht möglich.
Selbstverständlich haben alle - auch von Berichterstattung Betroffene - ein Berichtigungsanrecht zu falschen Tatsachen im Zusammenhang mit ihrer Person.
Wir sind als Redaktion der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat gesetzlich verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen zu deren Schutz zu treffen.
Gleichzeitig sind wir im Bereich nichtjournalistischer Tätigkeit (z.B. Mitgliederverwaltung) vollständig an die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden.
Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche Bedeutung für Deine Person bzw. Deine persönlichen Daten. Die Lektüre und Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Deine Daten, Deine rechtliche Position gegenüber der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat und/oder Dritten.Aus Sicht der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat bindest Du Dich vertraglich uns gegenüber wenn Du nach Lektüre und Kenntnisnahme die Internetseite weiter nutzen oder wenn Du Dich mit der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat über E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzt.
Lese diese Regeln daher sorgfältig und ziehe rechtlichen Rat hinzu, wenn Du eine Regelung nicht verstehst. Personen im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten zeigen und deren Zustimmung einholen. Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag zustande kommt, kann eine Datenverarbeitung durch uns allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und Medienfreiheit und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon unabhängigen) berechtigten Interesses von FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat beruhen.
Soweit im Folgenden der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat die Rede ist, betrifft dies auch die Mitarbeiter/innen der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat und deren ehrenamtlich arbeitenden Redakteur*innen oder ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.
Hinweise zur Datenverarbeitung allgemein
Die Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat eröffnet die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weise Kontakt aufzunehmen bzw. Informationen oder Anfragen für Aufträge einzureichen. Für die Mitteilungen, die das Freie Sender Kombinat erreichen, gelten folgende Regelungen zur Datenverarbeitung:
- Jede Information oder Anfrage, sei sie anonym oder persönlich unterzeichnet, wird einschließlich der in den Mitteilungen eventuell enthaltenen personenbezogenen Daten von der Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat aufbewahrt und nach eigenem freien Ermessen für journalistische Zwecke verwendet bzw. verarbeitet.
- Sofern die Information oder Anfrage explizit mit dem Wunsch übermittelt wird, dass die Mitteilung nach Lektüre vollumfänglich gelöscht werden soll, werden wir dem unverzüglich nachkommen, auch wenn uns das die Langzeitrecherche bei solchen Mitteilungen erheblich erschweren würde. Wir behalten uns allerdings das Recht vor, die übermittelten Fakten oder Behauptungen nach der Löschung/Vernichtung der konkreten Mitteilung in einem neuen Datensatz zu verarbeiten, unter Berücksichtigung eines bei Mitteilung eventuell geäußerten Wunsches nach Pseudonymisierung der Absender*in / Informant*in, soweit dies aus gesetzlichen Anforderungen geboten ist.
- Soweit die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen geboten ist, können solche Unterlagen für bis zu sechs Jahre nach Eingang der Mitteilung aufbewahrt bzw. verarbeitet werden, bei Rechnungen für bis zu zehn Jahre. (Das gilt nicht für Mitteilungen, auf denen explizit vermerkt ist, dass sie nach Kenntnisnahme zu löschen / zu vernichten sind.)
- Die Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat kann die Daten im Übrigen nach freiem Ermessen jederzeit löschen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung von Nachrichten an uns erfolgt ist neben Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie das Medienprivileg aus § 9c Rundfunkstaatsverrag i.V.m. Art. 85 DSGVO, wonach die Datenverarbeitung durch uns auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung erfolgen darf und/oder für redaktionell-journalistische Zwecke.
- Wir weisen darauf hin, dass wir als die Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. | Projekt Freies Sender Kombinat von zahlreichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen sind und Daten auch aus journalistischen Gründen verarbeiten dürfen. Dies gilt auch für den Austausch mit andere Personen und Institution für die das Medienprivileg gilt.
Kontakt über die AG Geschäftsführung des FSK: pflicht@fsk-hh.org
Rechte hinsichtlich von personenbezogenen Daten, die von uns nicht zu journalistischen Zwecken verarbeitet werden
Du hast das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden können. Insbesondere kann Deine Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfänger*innen, gegenüber denen Deiner Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der nichtjournalistischen Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Deine personenbezogenen Daten, die Du uns gegenüber bereitgestellt hast und soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken verwendet werden. In der Regel kannst Du Dich an die Aufsichtsbehörde in Hamburg wenden. Der Gerichtsstand ist Hamburg.
Auskunftsrecht über gespeicherte Daten nach dem Telemediengesetz
Du hast das Rechte aus § 57 Absatz 2 Rundfunkstaatsvertrag, der für journalistische Telemedien eine Auskunftspflicht festlegt:
"(2) Werden über Angebote personenbezogene Daten von einem Anbieter von Telemedien ausschließlich zu eigenen journalistisch-redaktionellen Zwecken verarbeitet und wird derBetroffene dadurch in seinen schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt, kann er Auskunft über die zugrunde liegenden, zu seiner Person gespeicherten Daten verlangen. Die Aus-kunft kann nach Abwägung der schutzwürdigen Interessen der Beteiligten verweigert werden, soweit durch die Mitteilung die journalistische Aufgabe des Veranstalters durchAusforschung des Informationsbestandes beeinträchtigt würde oder aus den Daten
1. auf Personen, die bei der Vorbereitung, Herstellung oder Verbreitung mitgewirkt haben oder
2. auf die Person des Einsenders oder des Gewährsträgers von Beiträgen, Unterlagen undMitteilungen für den redaktionellen Teilgeschlossen werden kann. Der Betroffene kann die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Hinzufügung einer eigenen Darstellung vonangemessenem Umfang verlangen."
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzer*innenfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert wahrscheinlich automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Fördermitgliedsformular
Wenn Sie bei uns per Online-Formular Fördermitglied werden, werden Ihre Angaben aus dem Antragsformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihrer IP-Adresse bei uns gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die rechtlich notwendige Mitgliederverwaltung, für den Versand der jährlichen Spendenquittung sowie eventuell für den Versand der Programmzeitschrift verwendet und ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Fördermitgliedsformular
Wenn Sie bei uns per Online-Formular Fördermitglied werden, werden Ihre Angaben aus dem Antragsformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten sowie Ihrer IP-Adresse bei uns gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die rechtlich notwendige Mitgliederverwaltung, für den Versand der jährlichen Spendenquittung sowie eventuell für den Versand der Programmzeitschrift verwendet und ohne Ihre Einwilligung nicht weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Nach dem Austritt eines Vereinsmitgliedes werden Vor- und Nachname, Anschrift, Ein- und Austrittsdatum sowie gegebenenfalls die Redaktionsmitgliedschaft zum Zweck der Vereinschronik im internen Vereinsarchiv gespeichert. Dieser Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Archivierung der Zusammensetzung des Vereins zugrunde. Alle weiteren personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach dem Austritt gelöscht.
Sollten Sie eine Auskunft oder Änderung der von Ihnen gespeicherten Daten wünschen, möchten Sie aus dem Vereinsarchiv gelöscht werden oder sollten Fehlbuchungen auf Ihrem Konto auftreten wende Dich bitte an:
Freies Sender Kombinat
Valentinskamp 34a
20355 Hamburg
pflicht@fsk-hh.org
Alle Mailadressen der Domain @fsk-hh.org unterliegen der Auflage der projektgebundenen Nutzung. Mailinhaber*innen haben das Recht, eingehende Mails an weitere Projektmitarbeiter*innen weiterzuleiten, sollte dies für den konkreten Fall für die Bearbeitung notwendig sein. Eine an den Mailempfänger*innen gebundene Geheimhaltung ist separat und explizit vor Erhalt von sensiblen Daten zu treffen. Dies gilt nicht für Mailadressen, deren Nutzung explizit für den Eingang von persönlichen / sensiblen Daten eingerichtet und kommuniziert wurden. Die Übertragung von sensiblen Daten über E-Mail ist nicht verschlüsselt und damit nicht sicher.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt.
Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer*innen, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen die Verfasser*innen vorgehen zu können.
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt keine SSL-Verschlüsselung. Die Daten, die Sie an uns übermitteln, können von Dritten mitgelesen werden.
Bewerbung auf Stellen oder Praktika
Wir bieten grundsätzlich keine offenen Stellen an. Bei Initiativbewerbungen findet das Folgende Anwendung:
Daten die durch Bewerbungsprozesse an FSK 93,0 übertragen werden, werden ausschließlich den Personen zugänglich, welche sich um die Abwicklung der Bewerbung kümmern.
Sollte es zu keiner Beschäftigung kommen, werden die Bewerber*innendaten unverzüglich gelöscht. Auf Wunsch der Bewerber*in ist es möglich die Kontaktdaten, oder die gesamte Bewerbung für einen Zeitraum von 2 Jahren aufzuheben, um im Falle einer offenen Stelle die Bewerbung erneut zu Prüfen und Kontakt aufzunehmen.
Bewerbungen sind explizit an die im Impressum ausgeschriebene Mailadresse, per Post oder durch persönliche Übergabe zu stellen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Wir weisen explizit darauf hin, dass die Onlinebewerbung per Mail nicht verschlüsselt und damit keine sichere Übermittlung ist.
Bewerbungen sind explizit an die Mailadresse pflicht@fsk-hh.org per Post oder durch persönliche Übergabe zu stellen, um den Datenschutz zu gewährleisten.
Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Radio e.V. und Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V.
Alle Daten werden ausschließlich für die rechtlich notwendige Mitgliederverwaltung erhoben. Kontodaten werden ausschließlich zur Abbuchung der Mitgliedschaftsgebühren erhoben. Sollten Fehlbuchungen auftreten, wenden Sie sich bitte an die Fördermitgliederverwaltung der Arbeitsgemeinschaft Radio e.V. oder an die Geschäftsführung-AG.
Datenschutzbeauftragter
Die Arbeitsgemeinschaft Radio e.V. und die Anbieter*innengemeinschaft im FSK e.V. unterliegen nach Art. 37 DSGVO nicht der Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten. Hinweise oder Fragen in Bezug auf das Projekt FSK 93,0 sollten an die Geschäftsführungs-AG gerichtet werden. Die Kontaktdaten befinden sich auf der Kontaktseite.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung, Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger*innen und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.